• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Privatisierung öffentlicher Einrichtungen – Rahmenbedingungen für die Betriebliche Altersversorgung

Viele Einrichtungen, die als Organisationen der öffentlichen Hand geführt und auch eingeordnet worden sind, werden im Zuge des Verfalls der öffentlichen Haushalte und als Folge der Verstaatlichungseuphorie der 70-iger Jahre nunmehr weitgehend privatisiert. Seien es einzelne Einrichtungen, die bislang als Regiebetrieb eines Landes organisiert waren, oder seien es Ämter einer kommunalen Gebietskörperschaft, alle diese Einrichtungen werden in der Form der Eigengesellschaft privat geführt oder ganz veräußert. Diese Tendenz begann ursprünglich bei kommunalen Wohnungsbauunternehmen und kommunalen Energieversorgungsträgern und endet heute bei defizitären kommunalen Nahverkehrsunternehmen, bei der Deutschen Flugsicherung, bei der Bundesdruckerei oder bei Universitätsklinika, die von vielen Bundesländern bereits seit einigen Jahren rechtlich verselbstständig wurden und demnächst in die Hand privater Träger übergehen werden.

Alle diese Einrichtungen hat man bisher als öffentlichen Dienst bezeichnet, wobei für die Frage der betrieblichen Altersversorgung kennzeichnend ist, dass diese Einrichtungen ein einheitliches Tarif recht beim Bund, bei den Ländern, den Gemeinden und auch bei den Kirchen angewendet haben. Als Maßstab für die tarifvertraglichen Grund lagen möchte ich den Bundes-Angestelltentarifvertrag erwähnen, der für rund 4,5 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entweder Kraft tarifrechtlicher Bindung oder aufgrund einer freiwilligen Verweisung der Arbeitgeber in den Arbeitsverträgen Anwendung gefunden hat. Daneben gibt es für eine ganze Reihe verschiedener Arbeitnehmergruppen entsprechende tarifvertragliche Regelungen. Kennzeichnend für diesen Tarifbereich, der Branchen übergreifend einheitliches Tarifrecht geschaffen hat, ist die Schwierigkeit, dieses einheitliche Tarifsystem zu modernisieren und zu reformieren. Ein erster Schritt für eine Modernisierung des Arbeitsrechts im öffentlichen Dienst ist mit dem Tarifvertrag öffentlicher Dienst beschritten worden, auf den sich die Tarifvertragsparteien des Bundes und der kommunalen Arbeitgeber am 09. 02. 2005 geeinigt haben.

Seiten 204 - 212

Zitierfähig mit Smartlink: https://oeffentlichesdienstrechtdigital.de/PERSV.06.2005.204

Ihr Zugang zur Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes"
  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
€ 7,81 *) PDF | 9 Seiten

*) inkl. gesetzlicher MwSt.
Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst!


Zur Infodienst-Anmeldung

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004