- wissenschaftlich fundierte und rechtsprechungsorientierte Kommentierungen u. a. zum BBG, BeamtVG, BDG, BBesG, TVöD/TVL, BPersVG sowie zum DRiG und zum SG
- Erläuterung der Abweichungen und Besonderheiten des Rechts der Bundesländer
- zahlreiche Einzelwerke zu dienstrechtsbezogenen Themen
- Zugriff auf die renommierte Fachzeitschrift „Die Personalvertretung“ inkl. Archiv
- Komfortabilität - einfache, intuitive Recherche
- Zeitersparnis - durch schnelle Schlagwort-Recherche & Filter-Einsatz
- Aktualität - durch regelmäßige Online-Updates
- Mobilität –- ortsungebundene Recherche, auch mit mobilen Endgeräten
- Kostensenkung - durch budgetschonende Mehrfachlizenzen
Die Datenbank „Das Recht des Öffentlichen Dienstes” bietet Ihnen umfassenden und besonders komfortablen Zugriff auf notwendige Informationen zum gesamten Recht des Öffentlichen Dienstes. Sie basiert auf drei Säulen:
- dem Großkommentar „Fürst, Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht (GKÖD)” - in der Datenbank-Version des von Prof. Dr. Walther Fürst, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a.D., begründeten Klassikers finden Sie schnellen und komfortablen Zugang zu allen relevanten Texten und wichtigen Entscheidungshilfen: fundierte Kommentierungen sowie kritische Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung und der wissenschaftlichen Literatur,
- zahlreichen Einzelwerken zu dienstrechtsbezogenen Themen,
- der renommierten Fachzeitschrift „Die Personalvertretung”.
Je nach Ihrer beruflichen Ausrichtung, ob Spezialist oder Generalist, entscheiden Sie sich für einzelne Rechtsgebiete in Modulform oder aber für das Gesamtdatenbankangebot.
Hier finden Sie alle aktuellen Änderungen
- eJournal: Die Personalvertretung
- Neue eBooks
- Modul: Allgemeines Beamtenrecht
- Modul: Versorgungsrecht
- Modul: Disziplinarrecht
- Modul: Besoldungsrecht
- Modul: TVöD/TV-L
- Modul: Personalvertretungsrecht
- Modul: Richterrecht
- Modul: Wehrrecht
eJournal: Die Personalvertretung
Die verwaltungsgerichtliche Kontrolldichte dienstlicher Beurteilungen
Der Beitrag untersucht die Grenzen verwaltungsgerichtlicher Kontrolle von dienstlichen Beurteilungen, die sich als Folge einer dynamisch entwickelnden Beurteilungspraxis und einer hierauf antwortenden Rechtsprechung stetig verändern. Betrachtet werden insbesondere die Zulässigkeit der Gleichgewichtung von Einzelmerkmalen, die Rechtsfolgen bei einer uneinheitlichen Gewichtungspraxis sowie die Anforderungen an die Begründungspflicht bei der Absenkung des Gesamturteils durch den Endbeurteiler. Blaupause für die Untersuchung ist ein aktuelles Urteil des BVerwG vom 17.9.2020, abgedruckt in diesem Heft ab S. 96.
Rechtsmittel bei einstweiliger Verfügung im Beschlussverfahren
Innerhalb kurzer Zeit sind drei Entscheidungen des OVG Sachsen, OVG NRW und VGH Baden-Württemberg (alle abgedruckt in diesem Heft ab S. 101) zur Frage ergangen, welches das richtige Rechtsmittel bei einstweiligen Verfügungen im Beschlussverfahren ist. Die Judikatur bringt Neuerungen mit sich. Der Beitrag stellt diese Rechtsprechung dar und würdigt sie kritisch. Besonderes Augenmerk wird auf die Darstellung der undeutlichen Gesetzeslage gelegt, die durch eine mehrfache Verweisungstechnik gekennzeichnet ist (alles unter I.). Die Entscheidung des OVG NRW beinhaltet zudem eine Fragestellung betreffend den gesetzlichen Richter bei Fachkammern. Auf diesen Aspekt geht der Beitrag (unter II.) ebenso ein.
Rechtmäßigkeit von dienstlichen Beurteilungen bei Abweichung von Vorgaben durch Beurteilungsrichtlinien
BVerwG, Urt. v. 17.9.2020 – 2 C 2.20 –
Zu dieser Entscheidung siehe auch den Aufsatz von Jürgen Lorse, abgedruckt in diesem Heft ab S. 84.
Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde im personalvertretungsrechtlichen Eilverfahren
OVG Sachsen, Beschl. v. 8.9.2020 – 9 B 209/20.PL –
siehe Aufsatz von Dr. Eberhard Baden, abgedruckt in diesem Heft ab S. 90.
Sofortige Beschwerde im personalvertretungsrechtlichen Beschlussverfahren
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 9.11.2020 – 20 B 1111/20.PVB –
siehe Aufsatz von Dr. Eberhard Baden, abgedruckt in diesem Heft ab S. 90.
Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde im personalvertretungsrechtlichen Beschlussverfahren; Mitbestimmungsrecht bei Öffnung bzw. Aufschließen von Hochschulgebäuden während der Corona-Pandemie
VGH Baden-Württemberg, Beschl. v. 7.12.2020 – PL 15 S 3286/20 –
siehe Aufsatz von Dr. Eberhard Baden, abgedruckt in diesem Heft ab S. 90.
Arbeitsbefreiung für Personalratstätigkeit
BAG, Urt. v. 16.9.2020 – 7 AZR 491/19 –
mit Anmerkung von Prof. Dr. Timo Hebeler, abgedruckt in diesem Heft ab S. 113.
Mitbestimmungsrecht bei freiwilligem Arbeitseinsatz von Beschäftigten am Wochenende
OVG Niedersachsen, Beschl. v. 30.10.2020 – 17 LP 1/20 –
Mitbestimmungsrecht des Gesamtpersonalrats bei Einsatz von Personenbegleitern bei Abschiebeflug
VG München, Beschl. v. 27.10.2020 – M 14 PE 20.5405 –
Neue eBooks
- 09.01.2018 Schwerbehindertenrecht
- 29.01.2016 Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst
- 16.10.2014 Personal Recruitment
- 02.05.2013 Das Recht der Personalvertretung in Berlin
- 20.03.2013 Korruption und Untreue im öffentlichen Dienst
Modul: Allgemeines Beamtenrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 01. Aktualisierung 2021 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD I D 0510
-
GKÖD I D 0517
-
GKÖD I A 0057
-
GKÖD I L 0114
Modul: Versorgungsrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 02. Aktualisierung 2021 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD I O 0008
-
GKÖD I O 0009
-
GKÖD I O 0031
-
GKÖD I O 0032
-
GKÖD I O 0036
-
GKÖD I O 0037
-
GKÖD I N 0040
-
GKÖD I N 0044
-
GKÖD I N 0045
Modul: Disziplinarrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 01. Aktualisierung 2021 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD II M § 0002
-
GKÖD II M § 0009
-
GKÖD II M § 0033
-
GKÖD II D 0056
-
GKÖD II D 0068-008
-
GKÖD II D 0068-012
-
GKÖD II D 0068-013
-
GKÖD II D 0068-014
-
GKÖD II D 0068-015
-
GKÖD II D 0074-001
-
GKÖD II D 0074-003
-
GKÖD II D 0074-004
-
GKÖD II D 0074-005
-
GKÖD II D 0074-006
-
GKÖD II D 0077-013
-
GKÖD II D 0077-014
-
Verordnung über beamtenrechtIiche Zuständigkeiten im Justizvollzug des Landes Brandenburg (JVollzZV)GKÖD II D 0077-015
-
GKÖD II D 0077-016
-
GKÖD II D 0120
-
GKÖD II D 0140
-
GKÖD II D 0152
-
GKÖD II D 0900-001
-
GKÖD II D 0900-002
-
GKÖD II D 0900-002a
-
GKÖD II D 0900-002b
-
GKÖD II D 0077-017
-
GKÖD II D 0074-002
-
GKÖD II D 0052
-
GKÖD II D 0068
-
GKÖD II A 0002
-
GKÖD II D 0068-009
-
GKÖD II M § 0003 Anhang 4
Modul: Besoldungsrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 01. Aktualisierung 2021 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD III K 0053
-
GKÖD III K 0057
-
GKÖD III D 0020
-
GKÖD III D 0220
-
GKÖD III D 0527
-
GKÖD III G 0140
-
GKÖD III D 0562
-
GKÖD III K 0052
Modul: TVöD/TV-L
Folgende Dokumente wurden mit der 04. Aktualisierung 2020 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD IV E § 001 Vorbemerkung
-
GKÖD IV E § 017
-
GKÖD IV E § 021
-
GKÖD IV E § 024
-
GKÖD IV E § 025
-
GKÖD IV E § 026
-
GKÖD IV E § 031, 032
-
GKÖD IV E § 037
-
GKÖD IV E § 003 Anhang 2
-
Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz – BetrAVG) (Auszug)GKÖD IV E § 025 Anhang 3
-
GKÖD IV E § 030 Anhang 2
-
GKÖD IV A 055
-
GKÖD IV C 1005
-
GKÖD IV D 705
-
GKÖD IV E § 022 Anhang 2
-
GKÖD IV H 001
-
GKÖD IV H 950 Anhang
-
GKÖD IV A 057
-
GKÖD IV E § 026 Anhang 2
-
GKÖD IV E § 026 Anhang 3
-
GKÖD IV H 600
-
GKÖD IV H 605
-
GKÖD IV H 605 Anh.
Modul: Personalvertretungsrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 01. Aktualisierung 2021 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD V K 0031
-
GKÖD V K 0032
-
GKÖD V K 0033
-
GKÖD V K 0034
-
GKÖD V K 0037
-
GKÖD V K 0047
-
GKÖD V K 0075
-
GKÖD V K 0076
-
GKÖD V K 0094
-
GKÖD V K 0108
-
GKÖD V K 0111
-
GKÖD V D 0802
-
GKÖD V D 0816
-
GKÖD V D 0800
Modul: Richterrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 13. Aktualisierung 2020 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD I T 0071
Modul: Wehrrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 02. Aktualisierung 2021 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD I YK 0091
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.