• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Gespräche des Personalrats oder einzelner Mitglieder mit Beschäftigten zu Informationszwecken

Der Personalrat ist für seine Tätigkeit auf umfassende Informationen angewiesen, denn nur dann, wenn ihm diese zur Verfügung stehen, kann er sachgerechte Entscheidungen treffen. Informationsquellen sind vor allem die umfassende Unterrichtung durch die Dienststelle nach § 68 Absatz 2 BPersVG, Sprechstunden, Personalversammlungen und Monatsgespräche. Ist der Personalrat der Auffassung, nur unzureichend durch die Dienststelle unterrichtet zu sein oder bedarf er weiterer Informationen, um insbesondere seine Kontroll- und Initiativrechte nach §§ 67 Absatz 1, 68 Absatz 1 und 70 BPersVG wahrnehmen zu können, ist hierzu oftmals das persönliche Gespräch mit den Beschäftigten erforderlich, um an die benötigten Informationen zu gelangen. Derartige Gespräche und die hieraus gewonnenen Erkenntnisse versetzen den Personalrat dann in die Lage, seine Aufgaben zum Wohle der Beschäftigten und zur Erfüllung der der Dienststelle obliegenden Aufgaben optimal wahrzunehmen. In diesem Zusammenhang sollten die für alle Beteiligten nicht unwesentlichen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, die eine Menge Fragen aufwerfen, nicht unerwähnt bleiben.

Eine weitere Informationsquelle sind im Einzelfall auch außen stehende Stellen. Allerdings können diese erst angerufen werden, wenn eine Einigung in der Dienststelle nicht erzielt worden ist. Dies schließt aber nicht aus, dass außen stehende Stellen nicht mit dem Ziel einer Vermittlung oder Entscheidung beteiligt werden, sondern lediglich zu informellen Zwecken eingeschaltet werden, um besser für Verhandlungen mit dem Dienststellenleiter gerüstet zu sein. Diese informelle Verbindung kann z. B. mit der vorgesetzten Dienststelle oder der Stufenvertretung hergestellt werden, um weitere Anhaltspunkte für die Verhandlungen mit der Dienststelle zu erhalten. Gewerkschaften sind dagegen keine außen stehenden Stellen. An diese können der Personalrat oder einzelne seiner Mitglieder sich jederzeit wenden.

Soweit die Unterrichtung durch die Dienststelle und die zuvor geschilderten Informationsquellen nicht ausreichen, kann die Personalvertretung im Rahmen ihres Rechts auf Selbstinformation auch Gespräche mit Beschäftigten führen. Dies soll nachfolgend im Einzelnen dargestellt werden.

Seiten 440 - 444

Zitierfähig mit Smartlink: https://oeffentlichesdienstrechtdigital.de/PERSV.10.2007.440

Ihr Zugang zur Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes"
  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
€ 5,99 *) PDF | 5 Seiten

*) inkl. gesetzlicher MwSt.
Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst!


Zur Infodienst-Anmeldung

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004