• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Willensbildung und Interessendurchsetzung in der Dienststelle
Eine Analyse der Interessenvertretungsfunktion der Personalvertretung, Gewerkschaften, des Dienststellenleiters und der Beschäftigten

Die Entscheidungen der Dienststelle sind das Ergebnis der Berücksichtigung unterschiedlicher Interessenlagen, die innerhalb des Entscheidungsfindungsprozesses der Dienststelle zum Ausdruck kommen. Hierbei vertritt der Dienststellenleiter die Dienstherrninteressen, die letztlich wegen des Wirtschaftlichkeitsgebots (Art. 114 II GG, § 6 I HGrG, § 7 BHO) in einer kostengünstigen, optimalen und reibungslosen Aufgabenerledigung einer stabilen und gefestigten Dienststelle liegen. Demgegenüber stehen die Beschäftigteninteressen, die sich aus der technischen, ökonomischen und sozialen Struktur der Dienststelle entwickeln. Diese Interessen werden im dienststelleninternen Entscheidungsprozess insbesondere vertreten von der Personalvertretung und den Gewerkschaften. Als Interessenvertreter der Beschäftigten tritt aber auch der Dienststellenleiter in Erscheinung, wenn er im Rahmen der Erfüllung seiner Fürsorgepflicht (§ 78 BBG, Arbeitgeberfürsorgeprinzip) im Wege der Gleichrichtung der Dienstherrn mit den Beschäftigteninteressen diese in seiner Entscheidung berücksichtigen muss, sich also nicht ausschließlich an wirtschaftlichen Erwägungen (s. o.) orientieren kann und somit auch zum „Interessenvertreter“ der Beschäftigten wird. Schließlich vertreten die Beschäftigten selbst ihre eigenen Interessen. In diesem Zusammenhang versucht die Abhandlung, der dienststelleninternen Vertretung der Beschäftigten nachzugehen. Dabei soll der Fokus auf die Betrachtung der Willensbildung und Interessendurchsetzung der Interessenvertreter Personalvertretung, Gewerkschaften, Dienststellenleiter und Beschäftigte gelegt werden und somit das „Innenleben“ der Interessenvertretungsfunktion dieser Interessenvertreter durchleuchtet werden. Dies geschieht an Hand von drei Interessenvertretungsmerkmalen: der Übernahme von Beschäftigteninteressen, der Bildung von Kollektivinteressen und der Interessendurchsetzung durch diese Interessenvertreter.

Seiten 284 - 297

Zitierfähig mit Smartlink: https://oeffentlichesdienstrechtdigital.de/PERSV.08.2011.284

Ihr Zugang zur Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes"
  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
€ 7,81 *) PDF | 14 Seiten

*) inkl. gesetzlicher MwSt.
Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst!


Zur Infodienst-Anmeldung

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004