• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Personalvertretungsrecht meets Verwaltungsverfahrensrecht
Die bundespersonalvertretungsgesetzliche Befangenheitsregelung im Lichte des Verwaltungsverfahrensrechts und dessen Funktion als redaktionelles Leitmodell des Personalvertretungsrechtgebers

Der Beitrag befasst sich mit der bundespersonalvertretungsrechtlichen Befangenheitsregelung des § 41 BPersVG und deren Nähe und Verknüpfung zum VwVfG. Er beleuchtet sie unter dem Blickwinkel der entsprechenden verwaltungsverfahrensrechtlichen Regelung der §§ 20, 21 VwVfG. Dabei unterzieht er beide spezifischen Gesetzeslagen einer kontextuellen Betrachtung, indem er zunächst die Ausprägung des Regelungsbereichs des § 41 BPersVG und die der §§ 20, 21 VwVfG thematisiert. Nach einer beide Gesetzesinhalte abgleichenden Zusammenschau mit dem Fokus auf die Gemeinsamkeiten und Abweichungen des Wortlauts und Normgehalte unter Einbeziehung der Entstehungsgeschichte des § 41 BPersVG folgert er dann, dass beide Regelungsbereiche miteinander redaktionell vernetzt sind und sich die personalvertretungsrechtliche allerdings nicht – wie man annehmen könnte – als Konkretisierung der verwaltungsverfahrensrechtlichen Befangenheitsregelung darstellt, sondern die bundespersonalvertretungsgesetzliche Befangenheitsregelung lediglich eine legistische, technische und materielle konfigurative Nachbildung der Vorbild-Regelung im Verwaltungsverfahrensrecht darstellt.

Ihr Zugang zur Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes"
  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
€ 7,81 *) PDF | 15 Seiten

*) inkl. gesetzlicher MwSt.
Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst!


Zur Infodienst-Anmeldung

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004