• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Beteiligungsrechtliche Probleme bei der Privatisierung

Privatisierung ist die Umwandlung von Gemeineigentum in Eigentum einzelner Personen oder Gesellschaften des Privatrechts. Hinter diesem nüchternen Begriff verbergen sich zahlreiche Erscheinungsformen und tiefe ideologische Gegensätze.

Die Vertreter eines eher konservativliberalen Staatsverständnisses verfolgen mit der Privatisierung öffentlicher Aufgaben und Einrichtungen hauptsächlich ordnungspolitische Ziele. Sie wollen mit Hilfe der Privatisierung den Staat auf seine eigentlichen, insbesondere sicherheitsstaatlichen Funktionen zurückführen. Begriffe wie Verwaltungsmodernisierung, Entbürokratisierung, Bürgernähe, Deregulierung, Verschlankung des Staates, Effizienzgewinn, Liberalisierung, private-public-partnership sind Kennzeichen dieser Staatsauffassung. Sie werden vielfach auch als Allheilmittel angepriesen, um den Staat aus seiner gegenwärtigen Finanzmisere herauszuführen. Sie tauchen fast in jedem Parteiprogramm auf und sind gängige Vokabeln in den Reden der gegenwärtigen Politikergeneration. Gegenüber einer allzu rigiden Privatisierungspolitik wird insbesondere von gewerkschaftlicher Seite geltend gemacht, dass in einem marktwirtschaftlich verfassten Wirtschaftssystem ein vom Staat gelenkter öffentlicher Sektor als gesellschaftliches Regulativ erforderlich sei. Speziell die Globalisierungsgegner sehen darin eine Entsolidarisierung und soziale Polarisierung der Gesellschaft. Die Privatisierung öffentlicher Einrichtungen ziele darauf ab, immer größere Bereiche der Gesellschaft für private Gewinnmaximierung zu öffnen. Diejenigen, die nicht genug Geld hätten, würden dadurch von wesentlichen öffentlichen Gütern ausgeschlossen.

Es kann nicht Aufgabe dieses Artikels sein, sich in diese vielfach emotional geführte Diskussion einzumischen, sondern sein Ziel ist es, die vielfältigen und grundsätzlichen Probleme aus der Sicht der betroffenen Beschäftigten darzustellen, für die die Privatisierungsmaßnahmen in der Regel einschneidende berufliche und persönliche Folgen haben und die Möglichkeiten aufzuzeigen, die die Personalvertretungen in diesem Zusammenhang haben, um ihre Aufgabe zur Wahrung der Interessen der Beschäftigten zu erfüllen.

Seiten 4 - 16

Zitierfähig mit Smartlink: https://oeffentlichesdienstrechtdigital.de/PERSV.01.2005.004

Ihr Zugang zur Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes"
  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
€ 7,81 *) PDF | 13 Seiten

*) inkl. gesetzlicher MwSt.
Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst!


Zur Infodienst-Anmeldung

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004