- wissenschaftlich fundierte und rechtsprechungsorientierte Kommentierungen u. a. zum BBG, BeamtVG, BDG, BBesG, TVöD/TVL, BPersVG sowie zum DRiG und zum SG
- Erläuterung der Abweichungen und Besonderheiten des Rechts der Bundesländer
- zahlreiche Einzelwerke zu dienstrechtsbezogenen Themen
- Zugriff auf die renommierte Fachzeitschrift „Die Personalvertretung“ inkl. Archiv
- Komfortabilität - einfache, intuitive Recherche
- Zeitersparnis - durch schnelle Schlagwort-Recherche & Filter-Einsatz
- Aktualität - durch regelmäßige Online-Updates
- Mobilität –- ortsungebundene Recherche, auch mit mobilen Endgeräten
- Kostensenkung - durch budgetschonende Mehrfachlizenzen
Die Datenbank „Das Recht des Öffentlichen Dienstes” bietet Ihnen umfassenden und besonders komfortablen Zugriff auf notwendige Informationen zum gesamten Recht des Öffentlichen Dienstes. Sie basiert auf drei Säulen:
- dem Großkommentar „Fürst, Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht (GKÖD)” - in der Datenbank-Version des von Prof. Dr. Walther Fürst, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a.D., begründeten Klassikers finden Sie schnellen und komfortablen Zugang zu allen relevanten Texten und wichtigen Entscheidungshilfen: fundierte Kommentierungen sowie kritische Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung und der wissenschaftlichen Literatur,
- zahlreichen Einzelwerken zu dienstrechtsbezogenen Themen,
ganz AKTUELL: Timo Hebeler, Das neue Bundespersonalvertretungsgesetz, - der renommierten Fachzeitschrift „Die Personalvertretung”.
Je nach Ihrer beruflichen Ausrichtung, ob Spezialist oder Generalist, entscheiden Sie sich für einzelne Rechtsgebiete in Modulform oder aber für das Gesamtdatenbankangebot.
Hier finden Sie alle aktuellen Änderungen
- eJournal: Die Personalvertretung
- Neue eBooks
- Modul: Allgemeines Beamtenrecht
- Modul: Versorgungsrecht
- Modul: Disziplinarrecht
- Modul: Besoldungsrecht
- Modul: TVöD/TV-L
- Modul: Personalvertretungsrecht
- Modul: Richterrecht
- Modul: Wehrrecht
eJournal: Die Personalvertretung
Beteiligungsrechte des Personalrats bei Befristungen des Arbeitsverhältnisses
Mit Urteil vom 1.6.2022 entschied das BAG, dass aus § 65 Abs. 2 Nrn. 1, 4 NPersVG ein Mitbestimmungsrecht des Personalrats bei der Entscheidung über die „Befristung“, die (zumindest) nahtlos an ein zuvor befristetes Arbeitsverhältnis anschließt, abzuleiten ist (PersV 2023, 98 ff.). Da die Entscheidung zugleich zu früheren BAG-Judikaten abgrenzt und einige erwähnenswerte rechtsmethodische Ausführungen zu § 65 Abs. 2 Nrn. 1, 4 NPersVG enthält, die eventuell auch in der zukünftigen Diskussion um das Bestehen bzw. Nichtbestehen personalvertretungsrechtlicher Mitbestimmungsbefugnisse in Fällen der Befristung relevant werden könnten, fasst die Untersuchung die Kernthesen des Judikats zusammen und würdigt es kritisch.
Das Bürgergeld-Gesetz und seine personalvertretungsrechtlichen Auswirkungen durch die Streichung von § 44g Abs. 2 SGB II
Die Bürgergeld-Reform hat zum 1.1.2023 zu tiefgreifenden Änderungen im SGB II geführt, die nicht nur das Sozialrecht betreffen. Mit § 44g Abs. 2 SGB II ist eine personalvertretungsrechtliche Regelung weggefallen, die sich in der Vergangenheit als äußerst problemträchtig erwiesen hat. Der Beitrag beleuchtet den Sinn und Zweck der Vorschrift und die Auswirkungen der Streichung.
Mitbestimmungsrecht des Personalrats bei Befristung des Arbeitsverhältnisses
BAG, Urt. v. 1.6.2022 – 7 AZR 232/21 –
Beamtenrechtliche und personalvertretungsrechtliche Bewertung der Anordnung von Schließzeiten für eine Dienststelle
OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 29.9.2022 – OVG 4 B 13.19 –
Initiativrecht des Personalrats hinsichtlich Arbeitsplatzausstattung in gemeinsamer Einrichtung (Jobcenter)
BVerwG, Beschl. v. 14.11.2022 – 5 PB 1.22 –
Mitbestimmungsrecht bei Regelbegehungen zum Zwecke des Arbeitsschutzes
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 25.10.2022 – 34 A 981/21. PVL –
Mitbestimmungsrecht bei (Neu-) Eingruppierung eines Beschäftigten bei der Bundespolizei
OVG Mecklenburg-Vorpommern, Beschl. v. 14.9.2022 – 7 LB 157/10 –
Gewerkschaft als Berufsverband im personalvertretungsrechtlichen Sinne
OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 14.9.2022 – 60 PV 1/22 –
Pflicht auf Zuwarten des Dienstherrn bei Neukonstituierung der Personalvertretung
OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 6.10.2022 – 4 S 30/22 –
Erfolgreiche Wahlanfechtung aufgrund fehlerhafter Aufbewahrung von Wahlbriefen
OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 22.9.2022 – 62 PV 2/21 –
Unwirksamkeitserklärung einer Personalratswahl
VG München, Beschl. v. 18.10.2022 – M 20 P 21.3210 –
Neue eBooks
- 05.08.2021 Das neue Bundespersonalvertretungsgesetz
- 29.01.2016 Die Versorgung der Beamten und anderweitig Beschäftigten im öffentlichen Dienst
- 16.10.2014 Personal Recruitment
- 02.05.2013 Das Recht der Personalvertretung in Berlin
- 20.03.2013 Korruption und Untreue im öffentlichen Dienst
Modul: Allgemeines Beamtenrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 01. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD I A 0055
-
GKÖD I L 0118
Modul: Versorgungsrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 01. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD I O 0001 Vorbemerkung
-
GKÖD I O 0004
-
GKÖD I O 0031
-
GKÖD I O 0035
-
GKÖD I O 0052
-
GKÖD I O 0053
-
GKÖD I O 0108
-
GKÖD I N 0023b
-
GKÖD I N 0030
-
GKÖD I N 0034
-
GKÖD I N 0035
-
GKÖD I N 0030.7
-
GKÖD I N 0034.8
-
GKÖD I N 0035.9
Modul: Disziplinarrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 01. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD II M § 0034
-
GKÖD II M § 0055
-
GKÖD II D 0068-012
-
GKÖD II D 0068-013
-
GKÖD II D 0076-023a
-
GKÖD II D 0084-005
-
Verordnung über die Zuständigkeit des Anwaltsgerichtshofs und des Senats für Notarsachen (NotZustVO)GKÖD II D 0084-019
-
GKÖD II D 0086-002
-
GKÖD II D 0086-003
-
GKÖD II D 0086-004
-
GKÖD II D 0086-028
-
GKÖD II D 0086-029
-
GKÖD II D 0086-029a
-
GKÖD II D 0086-030
-
GKÖD II D 0086-031
-
GKÖD II D 0076
-
GKÖD II D 0076-023
-
GKÖD II D 0076-024
-
GKÖD II D 0084-023
-
Weitere disziplinarrechtliche Normen und Verwaltungsvorschriften von Nordrhein-Westfalen – ÜbersichtGKÖD II D 0086
-
GKÖD II J 0701
-
GKÖD II A 0003
-
GKÖD II A 0004
-
GKÖD II D 0084-024
-
GKÖD II D 0084-025
-
GKÖD II D 0084-018
-
GKÖD II M § 0001
-
GKÖD II D 0086-029b
Modul: Besoldungsrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 01. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD III D 0533
-
GKÖD III D 0552
-
GKÖD III G 0010.05
-
GKÖD III A 0055
-
GKÖD III G 0070
-
GKÖD III K 0047
Modul: TVöD/TV-L
Folgende Dokumente wurden mit der 04. Aktualisierung 2022 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD IV E § 026
-
GKÖD IV E § 033
-
GKÖD IV G § 001 Vorbemerkung
-
GKÖD IV G § 009
-
GKÖD IV G § 019
-
GKÖD IV G § 030
-
GKÖD IV A 055
-
GKÖD IV C 1005
-
GKÖD IV H 301
-
GKÖD IV I 200 Vor
-
GKÖD IV L 250
-
GKÖD IV L 301
-
GKÖD IV I 200
-
GKÖD IV L 255
-
GKÖD IV L 275
-
GKÖD IV C 1005 Anhang
Modul: Personalvertretungsrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 01. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD V K 0049
-
GKÖD V K 0052
-
GKÖD V K 0083
-
GKÖD V D 0061
-
GKÖD V D 0801
-
GKÖD V D 0802
-
GKÖD V D 0805
-
GKÖD V D 0807
-
GKÖD V D 0811
-
GKÖD V D 0814
-
GKÖD V D 0815
-
GKÖD V D 0026.1
-
GKÖD V D 0021
-
GKÖD V A 0055
-
GKÖD V D 0800
-
GKÖD V D 0025.2
-
GKÖD V G 0055 Anhang
-
GKÖD V G 0075
-
GKÖD V G 0129
-
GKÖD V G 0130
Modul: Richterrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 13. Aktualisierung 2022 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD I T 0038 Vorbemerkung
-
GKÖD I T 0038
-
GKÖD I T 0071
Modul: Wehrrecht
Folgende Dokumente wurden mit der 02. Aktualisierung 2023 geändert oder neu aufgenommen:
-
GKÖD I YK 0008
-
GKÖD I YO 0001
-
GKÖD I YT 0001
-
GKÖD I YT 0017
-
GKÖD I YT 0058
-
GKÖD I YT 0062
-
GKÖD I YT 0110
-
GKÖD I YD 0010
-
GKÖD I YO 0018
-
GKÖD I YO 0023
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.