-
eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 5/2017
Das autonome Personalratsrecht – Die Geschäftsordnung als Ausdruck des personalratlichen Selbstorganisationsrechts und als Regulierungsinstrument der Geschäftsführung des Personalrats
Autor: Dr. Harald Steiner...Geschäftsführung des Personalrats Von Dr. Harald Steiner, Schwäbisch Gmünd Der Beitrag eröffnet eine Perspektive auf das Innenverhältnis des Personalrats und legt... ...Abs. 1 S. 3 BBG, nach der die Personalratsmitglieder achtungs- und vertrauenswürdig Dr. Harald Steiner Leitender Postdirektor a. D., Lehrbeauftragter an...Alle Treffer im Inhalt anzeigen
-
eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 6/2022
Die personalvertretungsrechtliche Anhörung
Untertitel: Die Pflicht zur Ermöglichung einer Stellungnahme des Personalrats vor Dienst stellen entscheidungen
Autor: Dr. Harald Steiner.... Harald Steiner, Schwäbisch Gmünd Der Aufsatz greift die personalvertretungsrechtliche Beteiligungsform der Anhörung auf, die nach dem BPersVG 2021 ihren... ...belässt im Gegensatz zum Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrecht das Letztentscheidungsrecht beim Dienststellenleiter und sieht kein förmliches Dr. Harald... ...Steiner Leitender Postdirektor a. D., Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Verwaltungsverfahren und...Alle Treffer im Inhalt anzeigen
-
eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 1/2023
Die Gewerkschaftliche Zusammenarbeitsklausel des § 9 Abs. 1 BPersVG
Untertitel: ? Die Bedeutung der ?vertrauensvollen Zusammenarbeit? zwischen Dienststelle, Personalvertretung und Gewerkschaften/Arbeitgebervereinigungen
Autor: Dr. Harald Steiner..., Personalvertretung und Gewerkschaften/Arbeitgebervereinigungen Von Dr. Harald Steiner, Schwäbisch Gmünd Der Beitrag beschäftigt sich mit dem neugefassten § 9 Abs. 1... ...BPersVG v. 9. 6. 2021, BGBl. I, S. 1614. Dr. Harald Steiner Leitender Postdirektor a. D., Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und...Alle Treffer im Inhalt anzeigen
-
eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 5/2024
Die Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Hauptpersonalräte
Untertitel: Die besondere Beteiligungsform der Personalvertretung im Lichte des Vertrauensgrundsatzes nach § 2 Abs. 1 BPersVG und der Anhörung nach §§ 86, 87 BPersVG
Autor: Dr. Harald Steiner...Vertrauensgrundsatzes nach § 2 Abs. 1 BPersVG und der Anhörung nach §§ 86, 87 BPersVG Von Dr. Harald Steiner, Schwäbisch Gmünd Der Beitrag beschäftigt sich mit der... ...2021, 327. 3 S. dazu Gronimus, PersV 2021, 326: als Gesprächskreis der HPR- Vorsitze ohne gesetzliche Grundlage; Onstein, PersV 2021, 288. Dr. Harald... ...Steiner Leitender Postdirektor a. D., Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. nun erfolgten gesetzlichen...Alle Treffer im Inhalt anzeigen
-
eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 6/2013
Beamteneid mit EU-Formel – Die Ausrichtung des Diensteids für Bundesbeamte auf das Unionsrecht
Autor: Dr. Harald Steiner...Beamteneid mit EU-Formel – Die Ausrichtung des Diensteids für Bundesbeamte auf das Unionsrecht Von Dr. Harald Steiner, Schwäbisch Gmünd Vor dem... ...; Gärditz, Europarechtliche Einflüsse im Recht des öffentlichen Dienstes, SS 2012, Rn. 1 www.jura.uni-bonn.de/fileadmin/ Dr. Harald Steiner Leitender...Alle Treffer im Inhalt anzeigen
-
eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 11/2015
Verfassungsinstitution und Dienststellenorgan „Personalrat“
Untertitel: Eine institutions- und organisationsrechtliche Analyse der Beamtenvertretung in der Dienststelle
Autor: Dr. Harald Steiner...und organisationsrechtliche Analyse der Beamtenvertretung in der Dienststelle Von Dr. Harald Steiner, Schwäbisch Gmünd Der Beitrag setzt sich mit dem... ...Personalvertretungsrecht Dr. Harald Steiner Leitender Postdirektor a. D., Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Studium...Alle Treffer im Inhalt anzeigen
-
eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 1/2020
Die Beschlussfassung des Personalrats – Ein Vollzugsinstrument seiner Willensbildung und Part seiner Interessenvertretung
Autor: Dr. Harald Steiner...Die Beschlussfassung des Personalrats – Ein Vollzugsinstrument seiner Willensbildung und Part seiner Interessenvertretung Von Dr. Harald Steiner... .... Harald Steiner Leitender Postdirektor a. D., Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. und dadurch, dass...Alle Treffer im Inhalt anzeigen
-
eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 12/2020
Das Monatsgespräch – Zentralelement des bundespersonalvertretungsgesetzlich kodifizierten Verhaltensprinzips des Verhandelns
Autor: Dr. Harald Steiner...Das Monatsgespräch – Zentralelement des bundespersonalvertretungsgesetzlich kodifizierten Verhaltensprinzips des Verhandelns Von Dr. Harald Steiner... ...Interessendurchsetzungspfad kommt dadurch zum Ausdruck, dass der Bundesgesetzgeber die 4 Vgl. Steiner, PersV 2018, 246. 5 So Edenfeld, PersV 2012, 205. Dr. Harald Steiner...Alle Treffer im Inhalt anzeigen
-
eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 8/2021
Die beschränkte Anrufung außenstehender Stellen durch den Dienststellenleiter und den Personalrat
Untertitel: Ausdruck des Dialog- und Einigungsgebots im Personalvertretungsrecht
Autor: Dr. Harald Steiner...Stellen durch den Dienststellenleiter und den Personalrat – Ausdruck des Dialog- und Einigungsgebots im Personalvertretungsrecht Von Dr. Harald Steiner... ..., Schwäbisch Gmünd Dr. Harald Steiner Leitender Postdirektor a. D., Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Der...Alle Treffer im Inhalt anzeigen
-
eJournal-Artikel aus "Die Personalvertretung" Ausgabe 12/2021
Die BPersVG-Reform 2021 – Die „Unvollkommene“
Autor: Dr. Harald Steiner...Die BPersVG-Reform 2021 – Die „Unvollkommene“ Von Dr. Harald Steiner, Schwäbisch Gmünd Der Beitrag beschäftigt sich mit dem neuen BPersVG 2021 und... ..., S. 4 f. mit Hinweis auf BT-Drs. 19/ 19 2680, S. 71 ff. Dr. Harald Steiner als Reformergebnis an formalen Mängeln und materiellen Versäumnissen leidet...Alle Treffer im Inhalt anzeigen
Ihre Auswahl
-
Inhalt eJournal-Artikel
(Auswahl entfernen)
Die Angebote richten sich nicht an Letztverbraucher i. S. d. Preisangaben-Verordnung. Die als Nettopreise angegeben Preise verstehen sich zuzüglich Umsatzsteuer.