• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Ablehnung von Bewerbungen

Auf den ersten Blick scheint es eine Frage des Stils zu sein, wie man dem erfolglosen Bewerber absagt. Nicht wenige Personalberater halten eine nichtssagend-förmliche Ablehnung für schlechten Stil. Einige empfehlen sogar, nach Abschluss einer Einstellungskampagne möglichst auch mit abgelehnten Bewerbern ein sog. Feed-back-Gespräch zu führen. Das mag im Rahmen eines Assessment-Centers zur Rekrutierung von Management- Nachwuchskräften angemessen sein (Sarges/Stracke in: Jöns/Bungard, Feedbackinstrumente im Unternehmen, 2005, S. 348ff.). Im Alltagsgeschäft dürfte den meisten Personalverantwortlichen einfach die Zeit dafür fehlen. Entscheidender ist jedoch die Erfahrung, dass die Begründung der Ablehnung eher Verärgerung oder Trotzreaktionen auslöst als Einsicht oder gar Dankbarkeit.

Seiten 225 - 244

Zitierfähig mit Smartlink: https://oeffentlichesdienstrechtdigital.de/978-3-503-15811-9_6341

Ihr Zugang zur Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes"
  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "Das Recht des Öffentlichen Dienstes" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
€ 71,58 *) PDF | 20 Seiten

*) inkl. gesetzlicher MwSt.
Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst!


Zur Infodienst-Anmeldung